Gekonnter Umgang mit Schmerzen im Alltag
Spannungskopfschmerzen besiegen: Praktische Tipps für die Büroarbeit und die effektive Behandlung mit Tiefenwärme

Der Wecker klingelt, du willst leichtfüssig aus dem Bett springen, doch ein pochender Schmerz in deinen Schläfen hält dich zurück – nicht schon wieder diese Kopfschmerzen! Dabei hast du dich doch gestern extra früh schlafen gelegt, da du dir dank Home-Office die lange Heimreise ersparen konntest!
Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Ursachen, die unseren Alltag erschweren können. In Zeiten von Home-Office - und damit nicht unbedingt optimal eingerichteten Arbeitsplätzen - ist dies auch nicht verwunderlich. Doch liegt es nicht allein am Job - vermutlich leidet jeder Mensch im Laufe seines Lebens einmal an Kopfschmerzen. Die Ursachen dafür variieren und können meist nicht eindeutig genannt werden, unterscheidet man doch mehr als 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen. Im nachfolgenden Blogbeitrag klären wir über die häufigste Art von Kopfschmerzen – die Spannungskopfschmerzen – auf und geben Tipps, wie du sie wieder loswirst.
Was sind Spannungskopfschmerzen und wie entstehen sie?
Spannungskopfschmerzen sind die am häufigsten verbreiteten Kopfschmerzen, gefolgt von Migräne und dem weniger bekannten Clusterkopfschmerz. Spannungskopfschmerzen zeichnen sich durch einen dumpfen, drückenden und meist beidseitigen Schmerz aus und können längere Zeit anhalten.
Typisch ist auch, dass kaum Begleitsymptome wie Übelkeit und Lichtempfindlichkeit auftreten und sie sich bei körperlicher Aktivität nicht verstärken. Stress, Arbeit am Bildschirm sowie Flüssigkeitsmangel sind die bekanntesten Ursachen dafür. Ein weiterer häufiger Grund ist das lange Verweilen in derselben Position, was oft bei Büroarbeit auftritt. Die nach vorne gebeugte Körperhaltung und der schlecht eingerichtete Arbeitsplatz sowie Bewegungsmangel können zu Verspannungen führen.
Was hilft gegen Spannungskopfschmerzen?
Der erste Griff führt meistens zum Schmerzmedikament - dieses wirkt zwar schnell, jedoch meist nur für kurze Zeit. Zudem behebt es nicht die Ursache des Schmerzes. Um diese herauszufinden, sollten erst Alternativen getestet und ausprobiert werden, um den Schmerz langfristig zu bekämpfen und Verspannungen vorzubeugen.
Arbeitsplatz ergonomisch korrekt einrichten
Der Arbeitsplatz sollte so eingerichtet sein, dass er eine aufrechte Körperhaltung ermöglicht:
Achte darauf, dass die Arme locker auf dem Tisch abgelegt werden können. Dies erkennst du am besten anhand eines rechten Winkels in deinem Ellbogen. Ist der Stuhl zu niedrig oder der Tisch zu hoch, drückt es die Schultern in Richtung der Ohren, was zu Nackenverspannungen führen kann.
Der Blick sollte möglichst gerade auf die obere Kante deines Bildschirms erfolgen. Dieser sollte etwa eine Armlänge von dir entfernt positioniert sein.
Auch die Beinposition will richtig eingestellt sein. Achte auch hier auf eine rechtwinklige Position deiner Knie.
Diese Positionen ermöglichen dir einen aufrechten Sitz mit möglichst wenig Belastung des Schulter-Nacken-Gürtels. Im besten Fall legst du dir noch einen ergonomischen Bürostuhl mit Lordosenstütze und ein Stehpult zu, sodass du regelmässig deine Position ändern kannst.
Sanfte Dehnübungen machen und bewegen
Häufig entspringt Spannungskopfschmerz von der Schulter- & Nackenmuskulatur. Gelegentliches Dehnen und mobilisieren des Nackens und der Schultern kann diesem entgegenwirken. Führe dazu das Schulterkreisen aus: Hebe deine Schultern nach hinten oben in Richtung Ohren und nach vorne unten wieder zurück. Führe diese Kreisbewegung für etwa eine Minute durch. Danach kannst du den Kopf seitlich in Richtung der Schulter legen, damit dieser noch gedehnt wird. Halte die Position für ca. 30 Sekunden und wechsle dann die Seite.
Allgemein regen sanfte Bewegungen den Kreislauf an und helfen den Muskeln, sich zu entspannen. Führe regelmässige Spaziergänge durch, um deinen Körper zu bewegen und an die frische Luft zu kommen. So kannst du auch gleichzeitig deinen Kopf lüften.
Genügend Entspannung und Schlaf in deinen Alltag einbauen
Durch genügend Entspannung und Schlaf kann man nervige Spannungskopfschmerzen lindern und vorbeugen. Plane dir dafür fixe Zeiten für bewusste Entspannung in deinem Kalender ein. Am besten eignen sich hierfür Entspannungstechniken wir die «Progressive Muskelrelaxation» oder meditative Solfeggio-Musik. Achte auch auf ausreichend Schlaf, dieser sollte pro Nacht ca. sieben bis acht Stunden betragen. Bei Ein- oder Durchschlafproblemen hilft es zudem, die Entspannungstechniken auch vor dem zu Bett gehen durchzuführen.
Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine ausgewogene Ernährung achten
Unser Gehirn ist unter den Organen Spitzenreiter in Sachen Kalorienverbrauch. Achte deshalb darauf, regelmässig kurze Pausen einzulegen, um eine Kleinigkeit zu essen. Am besten eignen sich hierfür Nüsse und Vollkornprodukte. Auch das Trinken sollte nicht vernachlässigt werden. Als Richtwert gelten 2-3 Liter Flüssigkeit pro Tag, am besten in Form von Wasser und Tee. Süssgetränke sowie Alkohol können Spannungskopfschmerzen wieder begünstigen.
Was kann Calopads Tiefenwärme sowie zielgerichtete Physiotherapie gegen deine Schmerzen tun?
Calopad® Care bietet das Rundumprogramm gegen Spannungskopfschmerzen. Durch praktische Online-Meetings, welche im Home-Office oder im Büro durchgeführt werden können, kann der Arbeitsplatz genau analysiert werden. Unsere Experten helfen dir dabei, deinen Arbeitsplatz für dich entsprechend einzurichten. Zudem erhältst du auch schon innerhalb des Meetings Tipps, um deine Kopfschmerzen in den Griff zu bekommen und erfährst, was in deinem Fall die mögliche Ursache dafür sein könnte.
Folgend hast du in unserer Calopad Therapies App Zugriff auf einen entsprechend deiner Beschwerden erstellten Behandlungsplan mit individuellen Übungen, um deine Kopfschmerzen zu vermindern. Bei plötzlichem Auftreten von Schmerzen kannst du jederzeit mit unseren Experten Kontakt aufnehmen und bist nicht an lange Wartezeiten gebunden. Mit dem Calopad Therapie-Gerät hast du eine zusätzliche Waffe gegen deine Schmerzen in der Hand. Wendest du die Tiefenwärme auf deinem Nacken an, kannst du mühsame Verspannungen bekämpfen und so auch Kopfschmerzen minimieren.
Möchtest du aktiv etwas für deine Gesundheit tun und Kopfschmerzen keine Chance mehr geben? Dann registriere dich noch heute unverbindlich für ein kostenloses Infogespräch mit unserer Physiotherapeutin Anima oder hole dir gleich unser praktisches Calopad Tiefenwärmegerät.
Quellen
https://www.usz.ch/krankheit/kopfschmerzen/
