Schmerzlinderung durch Wärme
Wärmepflaster im Vergleich: eine detaillierte Analyse für die erfolgreiche Anwendung

Mehr als die Hälfte aller Menschen mit Rückenschmerzen nutzen Wärmepflaster, um die Beschwerden schnell zu lindern. Nicht überraschend, da die Wärmetherapie seit Jahrhunderten praktiziert und zu den bewährtesten Heilmethoden von Rücken- und Nackenschmerzen gehört. Auch bei anderen Beschwerden wie Unterleibsschmerzen oder Migräne nutzen viele die Wärme als Therapiemethode. Dabei ist jede Art von Wärmetherapie wohltuend – aber nicht jede wirkt effektiv und nachhaltig.
Wie wirken chemische Wärmepflaster und in welchen Punkten unterscheiden sie sich vom akkubetriebenen Calopad®? Wer seine Schmerzen oder Verspannungen langfristig lindern und heilen möchte, sollte über die entscheidenden Unterschiede der verschiedenen Wärmepflaster im Bild sein.
Deshalb hilft Wärmetherapie
Vom heissen Bad, über Wärmesalben und chemischen Wärmepflastern bis zu innovativen Wärmetherapiegeräten: Wärme ist für die Bekämpfung von Rückenschmerzen und Nackenverspannungen sehr beliebt. Sie hat eine wohltuende, entspannende Wirkung auf unseren Körper, weil sie die Durchblutung fördert und die Gefässe erweitert. Durch die Wärme nimmt der Sauerstoffgehalt im Gewebe zu und der Stoffwechsel wird angeregt. So kann ein warmes Bad, eine Wärmesalbe oder ein Wärmepflaster zur Lockerung der Muskulatur führen – aber jedes Produkt auf seine eigene Art und mit individueller Wirkung und Nachhaltigkeit.
Welche Arten von Wärmepflastern gibt es und wie erzeugen sie Wärme?
Damit Rückenpatienten ihre Rückenschmerzen und Nackenverspannungen nachhaltig lindern und heilen können, sollten sie die Wirkungsweise der verschiedenen Wärmepflaster kennen. Denn der Wärmetherapiemarkt birgt einige Mythen. So sollten Wärmepflaster-Anwender beispielsweise wissen, dass die erzeugte Wärme je nach Pflaster nur oberflächlich wirkt, teils lediglich simuliert wird und so keine nachhaltige Wirkung erzielen kann.
Wärmepflaster aus Capsaicin
Der Inhaltsstoff Capsaicin ist ein Pfefferextrakt, der aus der Chillischote gewonnen wird. Bei diesem Pflaster wird die Wärme durch einen Reiz lediglich simuliert. Sobald das Pflaster angebracht wird, reizt Capsaicin die Haut, wodurch sich die Gefässe erweitern und an der Oberfläche der Haut entsteht ein Wärmegefühl. Aber Achtung: Die Hautreizung kann insbesondere bei Allergikern Probleme verursachen (enthält Wollwachs).
Wärmepflaster aus Aktivkohle und Eisen
Bei diesen Pflastern wird die Wärme durch eine chemische Reaktion erzeugt. Beim Öffnen der Verpackung kommen die Wärmezellen, welche aus Aktivkohle, Eisen, Salz und Wasser bestehen, mit dem Sauerstoff aus der Luft in Kontakt und es erfolgt eine chemische Reaktion. Diese chemische Reaktion wird auch Eisenoxidation genannt und wirkt an der Oberfläche der Haut. Die Folge daraus: Das Pad erwärmt sich innerhalb von 30 Minuten auf ungefähr 37.5 Grad Celsius.
Calopad®: Das Therapiegerät mit medizinischer Tiefenwärme
Calopad® erzeugt eine konstante, therapeutische Tiefenwärme von 42 Grad Celsius. Wird die Heizfolie an den wiederaufladbaren Controller angebracht, erwärmt sich das Calopad innert wenigen Sekunden und die Wärme bleibt über die gesamte Anwendungsdauer hinweg konstant. Dadurch gelangt die Wärme tief in den Muskel und kann die Verspannung nachhaltig lindern.
Herkömmliche Wärmepflaster vs. Calopad®: 7 erstaunliche Unterschiede
Wie nachhaltig und effektiv die Wärmepflaster wirken, hängt also davon ab, wie die Wärme erzeugt wird und wie tief die Wärme durch die Haut zum Muskel vordringen kann. Aufschlussreich sind dabei die folgenden 7 Fakten, die das Calopad® Tiefenwärmegerät deutlich von herkömmlichen Wärmepflastern unterscheidet:
Wie wird die Wärme erzeugt?
Aktivkohle-Pflaster
Die Wärme der Aktivkohle-Pflaster beträgt gemäss Tests mit der FHNW maximal 37.5 Grad Celsius und wirkt nur an der Hautoberfläche.
Wärmepflaster aus Capsaicin
Erzeugen keine echte Wärme. Es handelt sich lediglich um ein vorgetäuschtes Wärmeempfinden – ausgelöst durch eine Hautreizung.
Calopad® Tiefenwärmegerät
Erzeugt eine therapeutische Tiefenwärme von konstanten 42 Grad Celsius.
Wie lange dauert es, bis sich das Wärmepflaster erwärmt?
Aktivkohle-Pflaster
Sie erreichen nach ca. 30min. eine Wärme von etwa 37.5 Grad Celsius. Dabei handelt es sich nicht wirklich um eine therapeutische Wärme.
Wärmepflaster aus Capsaicin
Beim Capsaicin-Pflaster wird keine echte Wärme erzeugt. Die Hautreizung durch Capsaicin kann mehrere Stunden andauern.
Calopad® Tiefenwärmegerät
Das Calopad® erwärmt sich innert Sekunden auf die konstante Tiefenwärme von 42 Grad Celsius.
Wie wirkt das Wärmepflaster?
Aktivkohle-Pflaster
Die pharmakologische Wirkung bei Aktivkohle-Pflastern wurde bisher noch nicht überzeugend nachgewiesen. Die Wärme gelangt nur an die oberste Hautschicht. Sie kann deshalb den Muskel nur indirekt behandeln.
Wärmepflaster aus Capsaicin
Sie sind zwar durchaus wohltuend, haben jedoch mit einer effektiven, therapeutischen Wärmetherapie wenig zu tun. Grund dafür ist einerseits die Tatsache, dass die Pflaster nur an der Hautoberfläche wirken und das Wärmegefühl andererseits durch die Hautreizung nur inszeniert wird.
Calopad® Tiefenwärmegerät
Die erzeugte therapeutische Tiefenwärme von Calopad® dringt tief in den verspannten Muskel ein, fördert die Durchblutung, entschlackt und führt so zur nachhaltigen Entspannung. Die medizinische Wirkung vom Calopad® Gerät ist durch zahlreiche Studien bewiesen.
Erreicht das Wärmepflaster eine konstante Temperatur?
Aktivkohle-Pflaster
Gemäss Tests mit der FHNW kann mit Wärmepflastern aus Aktivkohle und Eisen während der Anwendung keine konstante Temperatur erzielt werden.
Wärmepflaster aus Capsaicin
Das durch die Hautreizung inszenierte Wärmeempfinden ist nicht konstant. Je nach Hautempfindlichkeit wird die Intensität unterschiedlich wahrgenommen und kann während der Anwendung variieren.
Calopad® Tiefenwärmegerät
Das Calopad® erzeugt im Modus 1 innert Sekunden die therapeutische Tiefenwärme von 42 Grad Celsius, welche über die gesamte Anwendung hinweg konstant bleibt.
Kann das Wärmepflaster wiederverwendet werden?
Herkömmliche Wärmepflaster aus Capsaicin und Aktivkohle-Pflaster
Beide müssen nach einmaliger Anwendung zwingend ersetzt werden. Einerseits, da ein Pflaster lediglich einmal eine chemische Reaktion bzw. eine Hautreizung auslösen kann und andererseits, weil das Material für eine wiederholte Anwendung nicht mehr auf der Haut haftet.
Calopad® Tiefenwärmegerät
Die Wiederverwendbarkeit bildet den Kern des Produktkonzepts von Calopad®. Der Calopad® Controller ist wiederaufladbar und damit ein lebenslanger Begleiter von Rückenpatienten. Einmal angeschafft, kann Calopad® ein ganzes Leben lang mit Tiefenwärme und zwei Therapiemodi effektiv und nachhaltig gegen Rückenschmerzen und Nackenverspannungen eingesetzt werden. Dabei kann die Heizfolie bis zu 50 Mal wiederverwendet werden. Die Klebefolien werden aus hygienischen Gründen nach max. 3 Anwendungen ausgewechselt.
Verfügt das Wärmepflaster über mehrere Therapiemodi?
Herkömmliche Wärmepflaster aus Capsaicin und Aktivkohle-Pflaster
Sie bieten keine verschiedenen Therapiemodi. Die Art und Intensität der Wärmetherapie kann beim Wärmepflaster aus Capsaicin und Aktivkohle-Pflaster folglich nicht nach Schmerzempfinden und Vorlieben gewählt werden.
Calopad® Tiefenwärmegerät
Beim Calopad® Gerät werden zwei Therapiemodi in einem Gerät vereint. Modus 1 generiert die konstante, therapeutische Tiefenwärme von 42°C, während der Modus 2 die pulsierende Wärmetherapie aktiviert (Kneipp-Methode). Patienten können je nach Schmerzart und Intensität zwischen den beiden Therapiemodi beliebig wechseln.
Ist das Wärmepflaster mit Nebenwirkungen verbunden?
Wärmepflaster aus Capsaicin
Die Inhaltsstoffe können die Haut stark reizen. Zwei mögliche Nebenwirkungen sind eine Verbrennung oder eine allergische Reaktion. Bei einer Verbrennung kann die Haut schmerzen und anschwellen. Dabei sind Nekrosen und Blasenbildungen möglich. Wer ausserdem auf Wollwachs allergisch reagiert, sollte diese Wärmepflaster strikt vermeiden. Wollwachs ist ein Sekret aus Schafen und kann in Wärmepflastern mit Capsaicin enthalten sein. Zudem enthalten einige Präparate Parabene. Diese Konservierungsmittel können ebenfalls Allergien auslösen. Bei allergischen Reaktionen rötet sich die Haut meist stark und juckt.
Aktivkohle-Pflaster
Wird das Wärmepflaster aus Aktivkohle und Eisen nicht richtig angewendet, kann es zu Verbrennungen der Haut führen. Die Folge daraus sind Rötungen oder auch Blasen auf der Haut. In besonders schlimmen Fällen kann es zu dauerhaften Hautveränderungen kommen.
Calopad® Tiefenwärmegerät
Es sind keine Nebenwirkungen in Zusammenhang mit der Anwendung vom Calopad® Gerät bekannt.
Fazit: Tiefenwärme anwenden – nachhaltig Schmerzen lindern
Wärme wirkt nahezu immer wohltuend. Entscheidend für eine wirksame und nachhaltige Linderung von Rückenschmerzen und -verspannungen mit Wärmetherapie ist aber eine echte, therapeutische Tiefenwärme von 42 Grad Celsius. Da die Wärme bei Pflastern aus Capsaicin oder Aktivkohle und Eisen durch Reizung oder einer chemische Reaktion simuliert werden, wirken sie bloss an der Oberfläche. Folglich wirken diese Arten von Wärmepflastern nur kurzfristig und können Muskelverspannungen nicht nachhaltig lindern, da die inszenierte Wärme nicht bis zum Muskel vordringen kann. Des weiteren ist die Wirkung der chemischen Wärmepflaster aus Aktivkohle und Eisen bisher nicht überzeugend belegt. Rückenpatienten, die ihren Schmerzen mit einer effektiven, nachhaltigen Wärmetherapiemethode entgegenwirken wollen, sollten Therapiegeräte einsetzen, welche eine echte, therapeutische Tiefenwärme generieren.
Quellen
FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz Praxistests mit Präzisionstemperatur-Messgerät
https://www.fitbook.de/health/wie-funktionieren-waermepflaster https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Waermepflaster-im-Test,waermepflaster100.html https://www.test.de/medikamente/wirkstoff/hautreizende-mittel-aeusserlich-cayennepfeffer-capsaicin-und-nonivamid-w392/